Wärmebodentechniker – Bodenfertigung aus einer Hand
Die Zertifizierung umfasst vier Schwerpunkte: Neben dem Abschnitt Rechtsgrundlagen, in dem sich unter anderem mit der Produkthaftung, den VOB/B bzw. BGB und der Arbeitssicherheit beschäftigt wird, werden die Grundlagen der Heiztechnik bezüglich der Flächenheizung/-kühlung vorgestellt und in Theorie und Praxis behandelt. Zudem sind Bodenaufbauten und Verlegearten sowie die Wasseraufbereitung Teil der Maßnahme. Schließlich werden Technik, Komponenten, Planung sowie Kalkulation besprochen. Für die Abnahme des Zertifikats mit drei Jahren Gültigkeit zeichnet der TÜV Rheinland verantwortlich. Mit der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, neue Bereiche zu erschließen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Sprechen Sie uns an!
Schulungsinhalte
Modul 1.1 Vertragsgrundlagen
- VOB/B-/BGB-Werkvertrag
- VOB/C
- technisches Regelwerk
Modul 1.2 Ausführung
- Produkthaftung
- Bedenkenanmeldung
- Nacherfüllungspflichten Nachtragsmanagement
- Abrechnungsarten
Modul 1.3 Abnahme
- Abnahmeformen nach VOB/B und BGB
- Rechtsfolgen
- Beweissicherung und Verhalten bei strittigen Mängeln
- Mängel
Modul 1.4 Arbeitssicherheit
- Durchführung/Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung
- Schutzmaßnahmen zur Unfallprävention
Modul 2.1 Allgemeine Flächennutzung
- Fußbodenheizung
- Wandheizung
- Deckenheizung
Modul 2.2 Flächenheizung/Flächenkühlung Übersicht
- Wirkungsweise
- Behaglichkeit
- Freie Raumgestaltung
- Neubau und Altbau/Sonderanwendungen
- Freizeit und Gewerbe
- Heizen und Kühlen
- Gesetze, Verordnungen und Normen
Modul 2.3 Systeme Fuflbodenheizung/Qualitätsmerkmale
- Dämmrolle/Tackerplatte/Klettplatte/Mineralwolle
- Noppenplatte
- Trockenbausysteme
- Industrieflächenheizung
- Sonderanwendungen/Lösungen
Modul 2.4 Aufbau einer Fußbodenheizung
- Konstruktionsaufbau
- Nasssysteme (Bauart A), Trockenbausysteme (Bauart B)
- Mögliche Arten von Zusatzdämmung unterhalb von Systemplatten
Modul 2.5 Verlegearten
- Mäanderverlegung
- Schneckenverlegung
- Wärmetechnische Grundlagen
- Heizlastberechnung
- Wärmeerzeugung
- Wärmespeicher
- Wärmeverteilung, einschließlich Komponenten
Modul 3.1 Technisches Regelwerk
- VDI 2035 Wasseraufbereitung von Füllwasser für Heizungsanlagen
- DIN EN 1264 Flächenheizungs- und Flächenkühlungssysteme
Modul 3.2 Komponenten der Flächenheizung- und Flächenkühlung
- Heizrohrqualitäten
- Befestigung
- Verteiler
- Verteilerschrank
- Einzelraumregelung
- Regel und Steuerungsarmaturen
- Werkzeug
Modul 3.3 Planung Flächenheizung
- Planung und Herstellung
- Dimensionierung, Verlegeabstände, Heizkreislängen (Kupplungen)
- Verteilerstandorte bestimmen unter Berücksichtigung der Anbindeleitungen
- Zuleitungen
- Fachgerechter hydraulischer Abgleich DIN 18380
- Systemtrennung, Massenströme, Druckverluste, Einstellwerte
- Revisionsunterlagen
Modul 3.4 Überschlägige Projektkalkulation
- Daten zur überschlägigen Materialkalkulation (Planungsformular)
- Welche Artikel für ein überschlägiges Angebot
- Zusammenfassung
Modul 4.0 Grundlagen der Flächenheizung
- Flächenheizungen der Bauart A und B
- Systemtemperaturen Flächenheizung / Kühlung
- Einsatz von Regelstationen
- Verlegeabstände Flächenheizung / Kühlung
- Raumtemperaturen nach DIN EN 1624 / Sondervereinbarung
- Durchlaufende Zuleitungen
- Planung
- Bodenaufbau
- Protokolle, Vereinbarungen und Hilfsmittel
Modul 5.0 Praxis
- Rohrarten
- Biegeradien
- Befestigungsmöglichkeiten Systemplatten Bauart A
- Befestigungsmöglichkeiten Systemplatten Bauart B
- Rohrverbindungen
- Bauteiltrennung
- Systemplatten Bearbeitung
- Verteilerschränke / Heizkreisverteiler
- Dichtheitsprüfung
- Hydraulischer Abgleich
- Tackersysteme
- Klett-Systeme
- Noppenplatten-Systeme
- Trockenbau-Systeme
- Fachgerechte Verlegung und Rohrbefestigung
Praktische Prüfung
- Abnahme der praktischen Prüfung Teil 1
- Abnahme der praktischen Prüfung Teil 2

TÜV zertifizierter Wärmebodentechniker
In Zusammenarbeit mit dem TÜV-Rheinland qualifizieren wir Estrichleger zum herotec Wärmebodentechniker. Dazu wurde ein praxisbezogenes Schulungskonzept entwickelt:
Schulungsstandort:
herotec Akademie in Ahlen
Schulungsdauer:
Fünf Tage
Voraussetzungen:
Meister als Estrichleger mit mehrjähriger Berufspraxis oder Geselle mit einschlägiger Ausbildung in der Fußbodentechnik und mind. 3 Jahren Berufspraxis als Bauleiter
Prüfung:
90 Minuten
Multiple Choice Fragen
Abschluss:
herotec Wärmebodentechniker – mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifiaktion
Gültigkeit des Zertifikats:
3 Jahre
Verlängerung durch Rezertifizierung

Wärmebodentechniker –
Qualifizierung mit Zukunft
Zahlreiche Betriebe haben sich bereits weitergebildet und zertifizieren lassen. Die Statements sprechen für sich. Unternehmer sehen durchweg in dem Wärmebodentechniker eine Chance für ein Alleinstellungsmerkmal, um den Kunden eine vollumfassende Dienstleistung anzubieten. Denn herotec Wärmebodentechniker sind zukünftig offiziell autorisiert, die Fußbodenheizungen anzuschließen und abzunehmen. Der Vorteil: Alles aus einer Hand bieten zu können, in Verbindung mit einem qualitativ hochwertigem Bodenaufbau im Industrieverbund durch Fachpartner ist ein Türöffner bei Architekten, Planern, Bauträgern, Kommunen und Bauherren zugleich. Gehen Sie mit uns raus aus der Vergleichbarkeit und rein in die Wachstumschance!

Umsatzstark durch die Weiterbildung
Gesamter Bodenaufbau aus einer Hand
Besseres Image bei Kunden, Planern & Architekten
Moderne Wege zur Neukundengewinnung
Sicherheit durch geprüften Industrieverbund
Deutliche Abgrenzung vom Wettbewerb
Austausch und Unterstützung durch das herotec Team